Der Verlag am Schlößchen als Dienstleister für Buchhandlungen, Städte und Gemeinden, Firmen, Vereine, Autoren und und und ...

Profitieren Sie von unserer Erfahrung bei der Herausgabe ihres Buches und nutzen Sie unseren umfassenden Service. Egal ob Sie als GemeindevertreterIn oder UnternehmerIn ein repräsentatives Geschenk benötigen, als Verein eine Chronik erstellen wollen, oder »Ihre Geschichte« veröffentlichen wollen, wir haben die richtige Idee und die Praxis für die Umsetzung, zu fairen Konditionen.

Diese Bücher können Sie direkt über uns bestellen:

Elisabeth Klute-Heidemann, geb. 1887 auf dem Gut Klein Pogul / Schlesien begann als Mädchen von neun Jahren ein Tagebuch zu schreiben, in dem sich in einer kindlich-unvoreingenommenen Weise die Natur und die einfachen Lebensformen der Menschen ihres elterlichen Landguts spiegeln.

Elisabeth Klute-Heidemann
Aus dem Tagebuch eines schlesischen Kindes, 296 Seiten, Paperback
ISBN 3-9805896-1-7, 15.00 Euro

Das vorliegende Buch bildet die Fortsetzung des »Tagebuch eines schlesischen Kindes«. Diese Erinnerungen sind ein ungewöhnliches Dokument, das in einer unideologischen, direkten, sehr persönlichen Sicht die versunkene Welt des deutschen Ostens der Jahrhundertwende lebendig werden läßt und so von beträchtlichem kulturhistorischem Interesse ist.

Elisabeth Klute-Heidemann
Erinnerungen einer Kunstschülerin
200 Seiten, Paperback
ISBN 3-9805896-0-9, 13.00 Euro

Der Ruf der Eule und ein wichtiger Auftrag wird ihre Kinder fesseln und auch Sie, liebe Erwachsene, sofern sie Muße finden und sich ein wenig Ihre kindliche Phantasie bewahrt haben. Lassen Sie sich verzaubern, und erleben Sie mit Jonas und den Tieren die Wunder im Märchenwald, denn nur wer sich auf sie einläßt, wird diese auch wahrnehmen.

erzählt von Otti Meyer,
mit farbigen Illustrationen von Britt Jatho
Der Ruf der Eule
96 Seiten, gebundene Ausgabe
ISBN: 3-980589676, 15.00 Euro

Über 20 Autoren haben ihr Fachwissen eingebracht, um eine noch überschaubare Technik in einer scheinbar heilen Welt zu beschreiben: »Knochenarbeit in der Idylle«.
Technik, Klima, Denkmalpflege, Wasserrecht, Landwirtschaft, Fischerei, Soziologie, Kunst oder Märchen – es ist schier unglaublich, von welchen Seiten Wasser- und Windkraftanlagen betrachtet werden können. In dieser Weise und Ausführlichkeit ist die Nutzung der Wasser- und Windkraft für eine gesamte Region noch nicht beschrieben worden.

Herausgeber Hans-Dieter Scholz
Wasser- und Windmühlen in Kurhessen und Waldeck-Pyrmont
320 Seiten, zahlreiche Abbildungen, gebundene Ausgabe, ISBN: 3-9801778-3-1, 45.50 Euro